Original Arancini – Sizilianische Reisbällchen (2023)

Arancini sind für mich die „Überraschungseier“ für Erwachsene. Genau genommen sind es italienischeReisbällchen. Außen goldbraun und knusprig, innen weich und gefüllt – herrlich! Oh ja, in diese kleinen Kugeln habe ich mich sofort schockverliebt. Wie in so viele Gerichte der italienischen Küche. Deswegen auch mein Vorsatz bis zum nächsten Italientrip: Jede Woche ein Arancino naschen. Oder auch zwei oder drei. Mit dem richtigen Rezept in petto schmecken nämlich auch meine selbst gemachten Reisbällchen wie das Original.

Inhalt

  • 1. Woher kommen Arancini di riso?
  • 2. Die 3 wichtigsten Zutaten für original Arancini
    • 2.1. Zutat 1: Der richtige Reis für perfekte Arancini
    • 2.2. Zutat 2: Die Füllung – das Herz jedes Arancino
    • 2.3. Zutat 3: Zwei Geheimtipps für die allerknusprigste Panade
  • 3. So einfach frittierst du Arancini goldbraun und knusprig
    • 3.1. Kein Frittier-Fan? So machst du Arancini im Backofen
  • 4. Das Rezept für deine Arancini
  • 5. Geht’s auch schneller? Arancini vorbereiten und aufbewahren
  • 6. Was passt zu Arancini?

Woher kommen Arancini di riso?

Was bei uns die Currywurst, sind in Italien Arancini di riso – das wohl beliebteste Street Food gegen den Hunger zwischendurch. Heimat der frittierten Reisbällchen ist Sizilien. Hier auf der Mittelmeerinsel hat der Klassiker seinen Ursprung. Wie die Kugeln zu ihrem Namen gekommen sind? Durch ihre Farbe und Form. Weil sie an Zitrusfrüchte erinnern, taufte man sie „Arancini“. Zu Deutsch: „kleine Orangen“. Arancini di riso bedeutet also so viel wie „kleine Orangen aus Reis“.

Die 3 wichtigsten Zutaten für original Arancini

Arancini findest du mittlerweile in ganz Italien. Dabei hat natürlich jede Region und jede „famiglia“ ihr ganz eigenes Rezept. Allen gemein sind aber drei Zutaten: Reis, Füllung und Panade. Setzt du diese Teile zusammen, hältst du schon fast fertige Arancini der Hand.

Zutat 1: Der richtige Reis für perfekte Arancini

Das A und O für die frittierten Bällchen ist der richtige Reis. In Italien wird dafür klassischerweise die Sorte „Carnaroli“ verwendet. Noch nie gehört? Ich bis dato auch nicht. Könnte daran liegen, dass diese Sorte ein ganz spezieller Risotto-Reis ist, was sich schnell beim Kochen zeigt: Die Körner geben mehr Amylose-Stärke ab. Das sorgt dafür, dass das Risotto zwar cremig, aber weniger klebend wird. Außerdem bleiben die Körner schön bissfest – genauso, wie du es für Arancini brauchst.

Original Arancini – Sizilianische Reisbällchen (1)

Du findest keinen Caranoli-Reis? Es eignen sich auch andere Risotto-Sorten wie Arborio. Den verwende ich auch immer für mein Zucchini-Risotto. SowieVialone Nano oderauch Rundkornreis. Bei letzterem allerdings lieber die Finger von Milchreisoder Klebereissorten lassen. Sonst wird’s matschig.

Falls du dich übrigens fragst, woher die Arancini ihre leicht gelbliche Farbe bekommen – hier kommt die Erklärung. Traditionell wird das Risotto mit Safran und Parmesan verfeinert. So will es das Originalrezept. Daher also die goldene Farbe und der typische Geschmack. In Städten wie Catania oder Messina wird stattdessen aber auch gerne Tomatensoße zum Reis gemischt.

Zutat 2: Die Füllung – das Herz jedes Arancino

Für mich ist die Füllung das Herzstück der Reisbällchen. Sie lässt die Kugeln immer anders schmecken. Denn rein darf, was dir schmeckt. In Sizilien selber gibt es aber zwei Sorten, die besonders typisch sind:

  • Arancini rossi oder Arancini Siciliani: In diesen Bällchen steckt häufig etwas Käse plus ein sizilianisches Ragù. Also eine Art Bolognese, die häufig noch mit Erbsen verfeinert wird.
  • Arancini bianchi: Hier erwartet dich eine Füllung aus Schinken und Erbsen sowie Käse und/oder Béchamelsoße. Typische Käsesorten sind Scamorza, Pecorino oder Mozzarella.

Die Variante mit der Tomaten-Hack-Masse ist auch mein Favorit. Nichtsdestotrotz gibt es unzähligeMöglichkeiten, wie sich die Bällchen noch füllen lassen. Ob mit Fleisch, Fisch oder vegetarisch – alles kann, nichts muss. Vielleicht ist ja hier noch eine Füllung dabei, die genau deinen Geschmack trifft:

  • Spinat und Ricotta
  • Garnelen in Tomatensugo
  • Aubergine und Fontina
  • Kürbis und Pancetta
  • Salami und getrocknete Tomaten
  • Ricotta, Mozzarella und Pecorino wie bei diesen vegetarischen Arancini

Bleibt noch die Frage, wie die Füllung am einfachsten in die Bällchen kommt. Am besten gehst du so vor:

Original Arancini – Sizilianische Reisbällchen (2)

  1. Hände mit kaltem Wasser befeuchten. 1 EL Risotto (ca. 25 g) in eine Hand geben und etwas plattdrücken.
  2. 1 TL Füllung in die Mitte geben und mit 1 EL Risotto bedecken.
  3. Masse zusammendrücken und daraus eine geschlossene Kugel oder einen Kegel formen. Je nach Region in Sizilien, findest du Arancini in unterschiedlichen Formen.

Zutat 3: Zwei Geheimtipps für die allerknusprigste Panade

Fehlt noch der dritte Baustein für Arancini – die Panade. Sie sorgt am Ende für den goldbraunen Mantel jener Bällchen. Gleichzeitig verhindert sie, dass die Kugeln im heißen Fett auseinanderfallen. Dafür die typische „Straße“ aus Mehl, Eiern und Paniermehl aufbauen.

Original Arancini – Sizilianische Reisbällchen (3)

Was es braucht, damit die Panade am Ende ganz besonders knusprig wird? Hier sind meine zwei Geheimtipps für dich:

  1. Eier verquirlen und mit 10-15 g feingeriebenem Parmesan vermengen.
  2. Jedes Arancino zweimal panieren. Sprich: erst in Mehl, dann in Ei und dann in Paniermehl wenden. Vorgang wiederholen, sodass jedes Reisbällchen mit einer doppelten Schicht Panade bedeckt ist.

Einige Rezepte verzichten auf Ei in der Panade. Stattdessen setzen sie auf eine „Pastella“, bevor die Bällchen in Paniermehl gewendet werden. Das ist eine dickflüssige Masse aus Mehl und Wasser. Der Vorteil daran? Der Mehlmantel schmeckt ganz neutral, sodass der Geschmack des Arancinos im Vordergrund steht. Du siehst, jedes Familienrezept hat seinen eigenen Kniff.

So einfach frittierst du Arancini goldbraun und knusprig

Ich muss gestehen, anfangs hat mir das Frittieren Bauchschmerzen bereitet. Das geht dir ähnlich? Dann kann ich dich beruhigen. Es ist wirklich nicht so schwer, wie anfangs gedacht. Damit dir der Start besonders leichtfällt, hier meine Tipps für pannenfreies Frittieren:

  • Immer einen großen Topf verwenden. So kommen sich die Reisbällchen nicht in die Quere. Optional kannst du natürlich auch eine Fritteuse benutzen.
  • Fett auf mittlerer Stufe erhitzen, damit es langsam die gewünschte Temperatur bekommt. Wichtig: Fett oder Öl mit einem hohen Rauchpunkt verwenden. Geeignet sind neutrales Sonnenblumenöl, raffiniertes Rapsöl oder Kokosfett.
  • Arancini erst ins Fett geben, wenn es ca. 170 °C erreicht hat. Das lässt sich ganz einfach mit einem Holzlöffel testen. Sobald Bläschen an diesem aufsteigen, ist das Öl heiß genug. Oder du lässt den Bosch PerfectCook Sensor zum Temperieren ran.
  • Immer nur wenige Arancini gleichzeitig frittieren, damit das Öl nicht zu sehr abkühlt. Jede Kugel nur 3-4 Minuten ausbacken, bis sie goldbraun und knusprig sind.

Susannes Tipp

Original Arancini – Sizilianische Reisbällchen (4)

Keine Angst mehr vorm Frittieren

Wie oft ich mich einfach schon an heißen Fettspritzern verbrannt habe. Unzählige Male! Kein Wunder, dass ich vorm Frittieren immer Angst hatte. Meine Rettung? Der PerfectCook Kochsensor von Bosch. Er kontrolliert stetig die Temperatur im Topf und passt sie optimal an. Dafür einfach den Kochsensor am Topf befestigen, aktivieren undStufe 5 auswählen. Ab jetzt frittierst du immer im perfekt temperierten Öl – ganz ohne gemeine Fettspritzer.

(Video) 3 Knusprige Arancini aus 10 Zutaten (Sizilianische Reisbällchen)

Kein Frittier-Fan? So machst du Arancini im Backofen

Falls Frittieren einfach nicht deins ist, kannst du die Reiskugeln auch im Ofen backen. Der Unterschied zum Frittieren: die Panade wird natürlich nicht so knusprig – klar. Dafür sparst du an dieser Stelle Fett und somit ein paar Kalorien ein.

Bedeutet für dich: Backofen auf 200 °C Heißluft vorheizen, Backblech mit Backpapier belegen. Arancini wie gehabt zubereiten, auf das Blech setzen und im heißen Ofen ca. 25 Minuten goldbraun backen.

Das könnte dich auch interessieren

Italienische Frittata hast du in 5 Minuten vorbereitet

Hauptgerichte

Ciabatta nach Originalrezept selber backen

Kleingebäck

(Video) Arancini Siciliani🇮🇹 a La Zia Zarrella

Tomaten-Brot-Salat à la Caprese

Vegetarische Gerichte

Das Rezept für deine Arancini

Besonderes Zubehör: Großer Topf oder Fritteuse

So wird's gemacht:

  • Original Arancini – Sizilianische Reisbällchen (8)

    1

    Für die Füllung Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Karotten schälen und ebenfalls fein würfeln.

  • Original Arancini – Sizilianische Reisbällchen (9)

    2

    Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebeln sowie Knoblauch darin anschwitzen. Möhren und Tomatenmark dazugeben und kurz mit anschwitzen. Hackfleisch dazugeben und mitbraten.

  • Original Arancini – Sizilianische Reisbällchen (10)

    3

    Mit Rotwein ablöschen und solange köcheln lassen, bis er verdunstet ist. Passierte Tomaten dazugeben und mindestens 60 Minuten köcheln lassen. Erbsen die letzten 10 Minuten dazugeben und mit Salz sowie Pfeffer abschmecken.

    (Video) Reis Kugeln gefüllt-Arancini-Arancini di Riso-Sizilianisches Fast Food-Onigiri

  • Original Arancini – Sizilianische Reisbällchen (11)

    4

    Währenddessen für das Risotto Schalotte schälen und fein würfeln. Gemüsebrühe erwärmen und warmhalten.Olivenöl in einem Topf erhitzen und Schalotten darin anschwitzen. Reis dazugeben und ca. 3 Minuten mit anbraten.

  • Original Arancini – Sizilianische Reisbällchen (12)

    5

    Mit Wein ablöschen und bei niedriger Hitze unter regelmäßigem Rühren köcheln lassen, bis der Reis die Flüssigkeit aufgenommen hat. Vorgang mit Brühe so oft wiederholen, bis der Reis al dente gekocht ist.

  • Original Arancini – Sizilianische Reisbällchen (13)

    6

    Backblech mit Backpapier auslegen. Safran in etwas Wasser auflösen. Parmesan reiben.

  • Original Arancini – Sizilianische Reisbällchen (14)

    7

    Parmesan, Butter sowie Safran unter den Reis rühren und auf das Backblech streichen, auskühlen lassen.

  • Original Arancini – Sizilianische Reisbällchen (15)

    8

    (Video) ARANCINI Siciliani

    Für die Arancini Eiermit Parmesan verquirlen und mitSalz sowie Pfeffer würzen. Mehl und Paniermehl in zwei flache Teller geben.

  • Original Arancini – Sizilianische Reisbällchen (16)

    9

    Hände mit kaltem Wasser befeuchten. 1 EL Reis in die linke Hand geben und plattdrücken. 1 TL Füllung in die Mitte geben. 1 EL Reis daraufgeben und zusammendrücken. Aus der Masse einen Ball formen. Mit restlichem Reis genauso verfahren, dabei Hände immer wieder nass machen.

  • Original Arancini – Sizilianische Reisbällchen (17)

    10

    Reiskugeln zuerst im Mehl, dann in den Eiern und zum Schluss im Paniermehl wenden. Vorgang nach Belieben wiederholen.

  • Original Arancini – Sizilianische Reisbällchen (18)

    11

    Fett in einem Topf erhitzen. Sobald es an einem Holzlöffel Blasen wirft, ist es heiß genug.

  • Original Arancini – Sizilianische Reisbällchen (19)

    12

    Arancini portionsweise in das Fett geben und 3-4 Minuten goldbraun ausbacken, auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Geht’s auch schneller? Arancini vorbereiten und aufbewahren

Risotto kochen, Füllung zubereiten, Bällchen formen und, und, und – das benötigt natürlich ein bisschen Zeit. Schneller geht es, wenn du die Zutaten vorbereitest oder die Arancini einfrierst. Hier drei Möglichkeiten, um bei der Zubereitung Zeit zu sparen:

  1. Reis und Füllung am Vortag zubereiten. Sprich: Risotto sowie Ragù kochen und über Nacht kaltstellen. Am nächsten Tag Arancini wie gehabt füllen, panieren und ausbacken.
  2. Reisbällchen formen und im Kühlschrank aufbewahren. Das bietet sich an, wenn du eine größere Menge für eine Feier zubereiten möchtest. Die Kugeln lassen sich bis zu 10 Stunden aufbewahren und später frisch ausbacken. Vor dem Frittieren: Arancini 1 Stunde bei Zimmertemperatur stehen lassen und panieren. Anschließend wie gehabt 3-4 Minuten im heißen Fett ausbacken.
  3. Reisbällchen formen, panieren und einfrieren. Perfekt, wenn du mal spontan Lust auf ein Arancino bekommst. Dann einfach die gefrorene Kugel ins heiße Fett geben und 6-8 Minuten frittieren, bis sie goldbraun sind.

Was passt zu Arancini?

Du, das Meer und ein Arancino auf der Hand – das ist meine persönliche Genussanleitung für dich. Denn in Sizilien werden die Reisbällchen tatsächlich am liebsten einfach zwischendurch gesnackt. Der Klassiker ist aber auch als Vorspeise oder Fingerfood bei Feiern sehr beliebt. Welche Leckereien zu den Bällchen passen?

(Video) Arancini Rezept. Italienische knusprige Reisbällchen

  • Salat
  • Antipasti wie Oliven, eingelegte Tomaten oder gegrillte Champignons
  • Meeresfrüchte wie Garnelenspieße oder Tintenfischsalat
  • Fleisch wie Hackbällchen oder Saltimbocca
  • Salsa fredda aus Tomaten, Olivenöl und Basilikum
  • Moretum, also eine Art Pesto aus Käse, Olivenöl, Sellerie und Co.

FAQs

What is the original arancini? ›

Arancini (UK: /ˌærənˈtʃiːni/, US: /ˌɑːr-/, Italian: [aranˈtʃiːni], Sicilian: [aɾanˈtʃiːnɪ, -ˈdʒiː-]) are Italian rice balls that are stuffed, coated with breadcrumbs and deep fried. They are a staple of Sicilian cuisine.

Do you eat arancini with your hands? ›

If you want it extra-crispy, let it stay 2 minutes in the oven immediately after. Your Sicilian Arancini are ready to eat: use your hands to eat them like a local!

What rice is arancini made of? ›

Stir in 300g risotto rice. Turn up the heat to medium-high and pour in 150ml wine – it should sizzle and start to bubble instantly. Gradually add in 900ml stock a ladleful at a time, stirring continuously until the rice is tender, this should take about 15 minutes.

What's the difference between rice balls and arancini? ›

Differences. There are two main recipes of the fried rice balls: the Roman suppli, and the Sicilian arancino. The main difference between the fried rice balls is that suppli are made with arborio rice and mozzarella, while arancini are made with arborio rice, mozzarella, and the addition of beef and peas.

Should arancini be served hot or cold? ›

Can you Eat Rice Balls Cold? Arancini are best served warm when they are creamy and cheesy in the center. They are just as good freshly cooked as they are reheated, especially when you reheat in the oven to re-crisp the exterior.

How do you serve arancini as a meal? ›

Eat the arancini warm, or serve with a basic tomato sauce for dipping.

Do you eat rice balls hot or cold? ›

Do You Eat Onigiri Hot or Cold? Onigiri is typically eaten cold or at room temperature, but it can be quickly grilled and served hot (known as yaki onigiri).

What do Italians eat with arancini? ›

What do you serve Arancini with?
  • Add Italian sauces to them, such as tomato Passata type. Arancini balls are lovely tiny morsels, and an excellent homemade sauce like this Tray-baked tomato. ...
  • Spinach wilted turn your arancini to the next level. ...
  • Salad with Parmigiano, the most common combination among Italians.

Do you have to deep fry arancini balls? ›

They can also be shallow-fried rather than deep-fried. Cook them over a medium heat and make sure you turn them frequently, basting with the oil.

What is the English name for arancini? ›

The prestigious dictionary defines the word arancini as "rice balls" with "a savoury filling, covered with breadcrumbs and fried”.

What to serve with arancini as a main course? ›

But what do you serve with arancini balls? Good question and the answer is limitless. These deep fried risotto balls pair well with pretty much any Italian-based dish and depending on what's inside them you can serve with vegetables, salads, relish or pasta. Stick with classic Italian flavours and you can't go wrong.

Is arancini north or south Italy? ›

Arancini – Southern Italy's Favorite Street Food.

What are the different types of arancini balls? ›

If you have a cheat day coming up, arancini are a great way to enjoy a moment of indulgence.
  • Neapolitan Arancini. Arancini Neopolitan. ...
  • Baked Arancini. Baked Arancini. ...
  • Sicilian Arancini. Arancini di Riso Sicilian Rice Balls. ...
  • Ham and Cheese Arancini. ...
  • Porcini Mushroom Arancini. ...
  • Arancini Patty Cakes. ...
  • Vegan Arancini.

Where did the arancini originate? ›

Meet one of Southern Italy's most revered street foods, the arancina or rice ball. The Arabs introduced or reintroduced rice to Sicily in the 10th century and arancini (rice balls) are one of many Southern Italian foods inspired by Arab agriculture and cuisine.

How did arancini originate? ›

They are said to have originated in Sicily in the 10th century during Arab rule. They served a large serving bowl of saffron-infused rice with plates of meat and vegetables shared between a table. “Rice balls” were breaded and fried, brought along on long trips since they were easily transportable and filling.

What are the different shaped arancini? ›

Since the name of the Arancini comes from the orange fruit, the correct shape should be the one of a rice ball, the way western Sicilians make it (Palermo, Trapani, Caltanissetta). In the east of Sicily the shape is different. The arancini you find in Catania, Taormina or Messina are shaped like the volcano Mount Etna!

Videos

1. Arancini bianchi Rezept | Italienische Reisbällchen mit Füllung
(EDEKA)
2. Sizilianische Arancini einfach gemacht mit dem " ARANCINOTTO "
(Thermoworld TV)
3. - Arancini - italian rice balls. Sizilianische Reis Bällchen.
(Mamma Culinaria)
4. Reis Kugeln | gefüllte Arancini | Arancini di Riso | Italy Fast Food|Grill & Chill / BBQ & Lifestyle
(Grill & Chill / BBQ & Lifestyle)
5. Arancini di riso - italienische Reisbällchen l ORO di Parma
(ORO di Parma)
6. Italien Street Food Rezept I Supplì - Reisbällchen aus Rom
(Italienische Küche mit Mimma)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Terrell Hackett

Last Updated: 08/07/2023

Views: 6223

Rating: 4.1 / 5 (52 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Terrell Hackett

Birthday: 1992-03-17

Address: Suite 453 459 Gibson Squares, East Adriane, AK 71925-5692

Phone: +21811810803470

Job: Chief Representative

Hobby: Board games, Rock climbing, Ghost hunting, Origami, Kabaddi, Mushroom hunting, Gaming

Introduction: My name is Terrell Hackett, I am a gleaming, brainy, courageous, helpful, healthy, cooperative, graceful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.